Sichere Kommunikation

Sicherheit = erfolgreiche Schadensprävention. Kommunikation ist sicher, wenn sie die Entstehung von Fehlhandlungen verhindert, die nachgewiesen zu vermeidbarem Schaden führen.

  • Wie entsteht (un)sichere Kommunikation?

    Jahrelange Analysen haben gezeigt, dass kommunikationsbedingte Schadensfälle aus zwei Ursachen entstehen. Erstens, aus verbreiteten Fehlannahmen über die zwischenmenschliche Kommunikation. Und zweitens, aus fünf konkreten kommunikativen Fehlpraktiken. Eine sichere Kommunikation zeichnet sich also durch zwischenmenschliche Sicherheitspraktiken aus, die schadensverursachenden Fehlannahmen gekonnt aus dem Weg gehen. Und sie bedient sich zwischenmenschlicher Kompetenzen, die die Beteiligten gezielt zu einem einheitlichen Verständnis führen. Dadurch werden gefährliche Kommunikationsfehler und daraus resultierender Schaden an der Wurzel entfernt, und die Sicherheit ausschlaggebend verbessert.

  • Was ist "SACCIA" Sichere Kommunikation?

    SACCIA ist ein Akronym, das die fünf kommunikativen Praktiken zusammenfasst, die gemäss ausgiebiger wissenschaftlicher Analysen immer wieder zu vermeidbaren Schadensfällen führen. Gleichzeitig sind es die fünf Praktiken, die evidenzbasierte Kernkompetenzen für eine “sichere Kommunikation” darstellen, weil sie die verantwortlichen Kommunikationsschwächen gezielt in Kompetenzen verwandeln. Über diese Sicherheitspraktiken hinaus werden auch grundlegende Fehlannahmen bezüglich der zwischenmenschlichen Kommunikation behandelt. Dadurch werden bis zu 80% der vermeidbaren Schadensfälle, die nachgewiesen auf Kommunikationsfehlern basieren, bereits bei ihrer Entstehung vermieden. Die Buchstaben SACCIA stehen für „Suffiziency“ (Suffizienz), „Accuracy“ (Richtigkeit), „Clarity“ (Klarheit), „Contextualization“ (Kontextbezug) und „Interpersonal Adaptation“ (interpersonelle Anpassungsfähigkeit).

  • Wie implementieren wir eine Sichere Kommunikation?

    Die kommunikativen Fehlpraktiken, die nachgewiesen bis zu 80% der vermeidbaren Schadensfälle in Risikobereichen verursachen, werden mit unserer Hilfe auf zwei Schienen gezielt und nachhaltig durch Kompetenzen ersetzt. Die erste Schiene fokussiert sich auf Aus- und Fortbildungsmaterialien, welche das EISK schrittweise für die Bereiche Luftfahrt, Rettungswesen, Gesundheitswesen, Energieversorgung und Krisensituationen bereitstellen wird. Die zweite Schiene konzentriert sich auf “Safe Practice” Leitlinien, die das EISK für häufige sicherheitsrelevante Risikosituationen, aber auch auf Auftragsbasis für unterschiedliche Anwendungsbereiche generiert. Das EISK arbeitet evidenzbasiert. Das heisst, alle Materialien und Empfehlungen werden aus hochkarätiger wissenschaftlicher Forschung heraus entwickelt, und alle Implementierungen werden wissenschaftlich gemessen und überwacht.

 

SACCIA: So funktioniert’s!