
Sicherheit
entsteht zwischen Menschen.
„Wo Menschen sich begegnen, entscheidet sich, ob Sicherheit oder Schaden entsteht.“
Resilienz gegen menschliche Fehler
beginnt zwischen uns Menschen.
„Sichere Kommunikation“ ist ein zwischenmenschlicher Verständigungsprozess, der der Sicherheit dient — im Sinne der Vermeidung von menschlichen Fehlern, die zu Schaden führen. Sie umfasst fünf kommunikative Kompetenzen, welche die Beteiligten verlässlich zu einem einheitlichen Verständnis führen. Dieses einheitliche Verständnis, im Gegensatz zu Missverständnissen, ist die Grundvoraussetzung für sicheres Handeln.
Die sichere Kommunikation vermeidet also Missverständnisse. Nach den anerkannten Grundsätzen der Kommunikationswissenschaft priorisiert sie eine erfolgreiche Verständigung, und dient somit der Sicherheit und Schadensprävention. Sie vermeidet nicht nur Kommunikationsfehler, sondern auch fehlerhaftes Handeln aufgrund unzureichender Kommunikation.
Das Institut
Erfahren Sie mehr über unsere Mission, unsere Methoden und die Grundlage unserer Arbeit.
Sicherheitsbereiche
Sichere Kommunikation funktioniert überall gleich. Lernen Sie mehr über unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Luftfahrt, im Rettungswesen, im Gesundheitssektor, in der Energienbranche und in globalen Krisensituationen.
Gesundheitswesen
-
Luftfahrt
-
Rettungswesen
-
Krisensituationen
-
Energiebranche
-
Gesundheitswesen - Luftfahrt - Rettungswesen - Krisensituationen - Energiebranche -
Sichere Kommunikation
Erfahren Sie mehr über die sichere Kommunikation. Wie ist sichere Kommunikation anders als unsere Alltagskommunikation? Und was macht sie “sicher”?
Unsere Projekte
Lesen Sie über unsere aktuellen Projekte und was wir in den fünf Sicherheitsbereichen erreichen wollen.
Jetzt mitmachen
Bereit für den nächsten Schritt? Sie können unsere Arbeit als Spender unterstützen oder sich selbst beteiligen.